Unser Land – Geschichten aus 75 Jahren NRW

"Unser Land" ist der Podcast über die bewegte und bewegende Geschichte Nordrhein-Westfalens. Wir führen euch an verborgene Orte, sprechen mit Zeitzeugen und erzählen faszinierende Geschichten aus 75 Jahren NRW. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat sich seit seiner Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder gewandelt. Wir beleuchten die großen Herausforderungen und Brüche in diesem Land sowie die Fähigkeit der Menschen, immer wieder auf veränderte Bedingungen zu reagieren und Neues daraus entstehen zu lassen. Unser Blick zurück in die wechselvolle Geschichte des Landes zeigt, dass die Herausforderungen von gestern auch heute nichts an Aktualität verloren haben.

Unser Land – Geschichten aus 75 Jahren NRW

Neueste Episoden

#9 Ein Boot für Joseph Beuys

#9 Ein Boot für Joseph Beuys

10m 23s

Am 20. Oktober 1973 ist NRW Schauplatz einer spektakulären Aktion, die in die deutsche Kunstgeschichte einging: Der weltbekannte Künstler Joseph Beuys setzte in einem Einbaum vom linken Rheinufer in Düsseldorf zur Kunstakademie auf der anderen Rheinseite über. Die "Heimholung des Joseph Beuys", inszeniert von Anatol Herzfeld und weiteren Beuys-Schülern, war Höhepunkt studentischer Proteste gegen den Rausschmiss von Beuys an der Akademie. Der damalige Wissenschaftsminister Nordrhein-Westfalens, Johannes Rau (SPD), hatte Beuys vor die Tür gesetzt, weil sich dieser unter anderem jahrelang gegen die Zulassungsbeschränkungen der Kunstakademie hinwegsetzte. Mit der "Heimholung" wollten Anatol, Beuys und andere Mitstreiter ihre künstlerische Freiheit unterstreichen. Als...

#8 Eine Mauer durch den Schulhof

#8 Eine Mauer durch den Schulhof

15m 0s

Beim Stichwort „Mauerbau“ denken die meisten Deutschen wohl an die Berliner Mauer. Weniger bekannt ist eine andere Grenzmauer, die ein Jahr zuvor errichtet wurde – und zwar im kleinen Ort Ringenberg, heute ein Ortsteil von Hamminkeln am Niederrhein. Die zwei Meter hohe Mauer stand auf dem Pausenhof der Volksschule in Ringenberg und teilte die Schule in einen katholischen und einen evangelischen Teil. Die Ringenberger Mauer ist ein extremes Beispiel für die konfessionelle Spaltung der ersten Nachkriegsjahrzehnte in Nordrhein-Westfalen. Protestanten und Katholiken blieben häufig unter sich. Dazu trugen auch die Konfessionsschulen bei, die in der Landesverfassung von 1950 als Regelfall festgeschrieben...

#7 Eine Katastrophe mit Folgen

#7 Eine Katastrophe mit Folgen

15m 0s

Der Flughafenbrand von Düsseldorf am 11. April 1996 forderte 17 Menschenleben, mehr als 80 wurden verletzt. Was an diesem Tag mit kleinen Schweißarbeiten im Terminal A des zu dieser Zeit drittgrößten deutschen Flughafens begann, endete in einer der größten Katastrophen, die NRW in seiner 75-jährigen Geschichte erlebt hat. Zeitzeuge Christian Reiling beschreibt, wie er es dank seines Handys schaffte, in letzter Minute auf sich aufmerksam zu machen, nachdem er über eine halbe Stunde in der Lufthansa-Lounge eingeschlossen war.

Ein Gutachten, das der damalige nordrheinwestfälische Ministerpräsident Johannes Rau im Anschluss an die Brandkatastrophe in Auftrag gab, hatte weitreichende Folgen – nicht...

#6 Ein neuer Wind

#6 Ein neuer Wind

17m 3s

Nirgendwo in Deutschland gab es so viel dicke Luft wie in Nordrhein-Westfalen. Zumindest bis Mitte der 80er Jahre. Seitdem ist über dem Ruhrgebiet wieder blauer Himmel zu sehen – so, wie es der spätere Bundeskanzler Willy Brandt 1961 gefordert hatte. Aber wie schafften es die Nordrhein-Westfalen, für bessere Luft zu sorgen? Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, wie sehr die Ballung von Schwerindustrie in NRW zur Luftverschmutzung beigetragen hat – und wie der Protest an Rhein und Ruhr gegen Kraftwerke und eben jene Industriebetriebe, die mit ihren Abgasen ungefiltert Schwefeldioxid freisetzten, zu einem Umdenken in der Politik führte.

Credits...